Blog-Layout

Warum ich Coach für Frauen geworden bin

Regelmäßig werde ich gefragt, warum ich speziell Frauen coache. Ob das denn nötig sei. Diese Frage kommt fast immer von Männern. Das sagt wahrscheinlich schon einiges aus. Hier berichte ich, warum mir die Unterstützung von Frauen so am Herzen liegt.


Und weil diese Frage auch oft kommt, nehme ich es gleich vorweg: Ich unterstütze auch gerne Männer bei ihren beruflichen Herausforderungen. Die Arbeit mit Frauen ist mein Fokus, aber es ist kein Closed Shop 😉


Dieser Beitrag ist im Rahmen der Blogparade von Susanne Berg zum Thema Was tust Du, um Frauen zu stärken? entstanden.  

Frauenförderung hielt ich lange für überflüssig

Früher habe ich Frauenförderung für überflüssig gehalten. Hätte man mich vor 20 Jahren nach meiner Einschätzung zu diesem Thema gefragt, hätte ich geantwortet, dass es nicht nötig ist, Frauen zu fördern. Ich bin nämlich davon ausgegangen, dass wir in Deutschland längst gleichberechtigt sind.


Inzwischen weiß ich, dass ich es der Erziehung durch meine Eltern zu verdanken habe, dass ich schon immer den Mund aufgemacht habe, wenn ich etwas zu sagen hatte, und mit meiner Meinung nicht hinter dem Berg gehalten habe. Weil das bei uns zuhause selbstverständlich war. Ich dachte, das sei normal.


Meine Eltern haben eine gemeinsame Arztpraxis und sich auf Augenhöhe miteinander ausgetauscht, so lange ich denken kann. Sie haben mir vermittelt, für mich, meine Überzeugungen und Werte einzustehen – dass ich ein Mädchen war, hat dabei überhaupt keine Rolle gespielt.


Deshalb habe ich mir lange Zeit keine Gedanken darüber gemacht, ob ich anders behandelt werden könnte als männliche Mitschüler, Kommilitonen oder Kollegen. Und weil unser Selbstverständnis einen entscheidenden Einfluss darauf hat, wie wir Dinge erleben und Erlebnisse interpretieren, hatte ich auch nie das Gefühl, anders behandelt zu werden, nur weil ich eine Frau bin. 

Im Berufsleben hat sich meine Einschätzung geändert

Im Berufsleben hat sich das geändert. Ich beobachtete, wie unterschiedlich sich Männer und Frauen im Job verhalten, und das war sehr aufschlussreich.


Im Referendariat erlebte ich zunächst, wie die Arbeit, die ich machte, von meinem Ausbilder mit viel Gewese an seine Mandanten verkauft wurde. Im eigenen Namen, versteht sich. Und zu einem stattlichen Stundensatz. Offensichtlich machte ich gute Arbeit.


Als ich nach dem Examen dort anfangen sollte, wollte ich künftig natürlich angemessen bezahlt werden. Mit befreundeten Rechtsanwälten, die schon länger im Berufsleben waren, hatte ich mich darüber ausgetauscht, welches Einstiegsgehalt in etwa üblich war, sodass ich gut informiert war.


Leider konnte sich mein Chef, der allenthalben damit hausieren ging, wie erfolgreich er mit seiner Kanzlei war, meine Mitarbeit unter fadenscheinigen Begründungen plötzlich angeblich doch nicht leisten. Anscheinend hatte er erwartet, dass ich mich deutlich unter Wert verkaufe. Wir kamen nicht zusammen. Damals habe ich mir das sehr zu Herzen genommen.


Ich stieg in einem anderen Job ein. In den regelmäßigen Meetings, die dort stattfanden, stellte ich fest, dass viele Kollegen eine große Show veranstalteten: Sie nahmen sich und ihre Beiträge sehr wichtig, Körpersprache und Tonfall brachten das zum Ausdruck. Gleichzeitig signalisierten sie durch den beständigen Blick aufs Handy, wie beschäftigt und gefragt sie waren: Kaum Zeit, sich mit den Inhalten der Besprechung auseinanderzusetzen!  


Die meisten Frauen hingegen hielten sich eher zurück, obwohl sie in den Meetings zuweilen in der Überzahl waren. Mit Wortbeiträgen meldeten sie sich nur, wenn sie etwas zur Sache beizutragen hatten. Trotzdem starrten sie nicht aufs Handy, wenn andere redeten, sondern hörten zu und waren daran interessiert, die Themen voranzubringen. Kompetenz und Gewissenhaftigkeit – das sind schließlich die Dinge, die zählen.


Auch ich wollte meinen Job so gut und gewissenhaft wie möglich machen und ging davon aus, dass es das sei, worauf es ankäme – es ging doch um die Sache?! Weit gefehlt.

Mir dämmerte, dass es nicht nur um fachliche Fähigkeiten geht

Langsam dämmerte mir, dass fachliche Fähigkeiten nicht die entscheidende Rolle spielten.


Auf die (männlichen) Kollegen machten sie nämlich keinen Eindruck. Frauen wurden insgesamt einfach weniger ernst genommen, völlig unabhängig von ihren Qualifikationen. Ihre Beiträge wurden oft übergangen, E-Mails, in denen sie auf Zuarbeit warteten, tagelang ignoriert. Frustrierend.


Ich gehe davon aus, das kein Mann dort bewusst frauenfeindlich war. Ich glaube auch nicht, dass dieses Verhalten böse Absicht war. Aus heutiger Sicht denke ich, dass die unterschiedliche Kommunikation von Frauen und Männern, die Sozialisation und tradierte Rollenbilder (die wir alle noch mehr oder weniger verinnerlicht haben) dafür ursächlich waren.


Da ich mich mit meinem Job nicht identifizieren konnte, weil mir weder das Umfeld noch die Themen gefielen, mit denen ich arbeitete, konnte ich das ganze Geschehen schon damals mit einem gewissen Abstand betrachten. Trotzdem bereitete es mir Bauchschmerzen.


Gleichzeitig sah ich, dass viele Kolleginnen ihren Job grundsätzlich mochten. Dass sie Spaß an ihren Themen hatten. Und viel zu qualifiziert waren, um im Getöse der Männer unterzugehen. Aber genau das war oft der Fall. Wie viel Potential dadurch verlorenging!

Ich entschied mich, beruflich einen anderen Weg einzuschlagen

In der Schwangerschaft entschied ich mich dazu, beruflich einen anderen Weg einzuschlagen, und machte eine Coaching-Ausbildung. Künftig wollte ich mit Menschen und ihren persönlichen Anliegen arbeiten. Aber erstmal war ich junge Mutter.


Und ich erlebte, wovon die meisten Mütter ein Lied singen können: Den Spagat zwischen Job und Familie und die Erfahrung, dabei selber immer mehr zu kurz zu kommen. Trotz aller Bestrebungen nach Gleichberechtigung.


Wir Frauen planen, organisieren, managen, behalten den Überblick. Und geben 120 %. Im Job und in der Familie. Egal, wie emanzipiert wir sind - wir sind perfektionistisch.


Die Gründe dafür sind ganz unterschiedlich, denn jede von uns hat ihre eigene Geschichte. Aber die Symptome sind ähnlich. Am Ende pfeifen wir auf dem letzten Loch und bekommen oft nicht mal die Anerkennung, die uns zusteht.


Das sind typisch weibliche Themen und mir wurde klar, dass ich das ändern will. Deshalb arbeite ich als Coach heute vor allem mit Frauen.


Damit wir uns mehr zutrauen und stärker zeigen, was wir können. Damit wir uns im Job gegenüber Männern behaupten. Und gleichzeitig öfter lockerlassen können. Damit wir unseren Weg gehen können, ohne uns zu verbiegen oder uns selbst aus den Augen zu verlieren. Dafür trete ich an.


Hier gibt es mehr Informationen zu meiner Arbeit.

Zeichnung von einer selbstbewussten Business-Frau
von Ulrike Strohscher / CON-FIDENTIA Coaching 24. September 2024
Fehlendes Selbstvertrauen im Job ist gerade bei klugen und gut ausgebildeten Menschen keine Seltenheit. Obwohl sie wissen, dass sie hochqualifiziert sind, ist da dieses Gefühl von Unzulänglichkeit. Dieser Beitrag beschreibt, wie eine Betroffene sich davon befreien konnte, um souveräner aufzutreten.
Zwei Frauen im Gespräch sitzen einander gegenüber auf Sesseln (Zeichnung)
von CON-FIDENTIA Coaching / Dr. Ulrike Strohscheer 6. Mai 2024
Coaches gibt es wie Sand am Meer. Woran erkennt man einen guten und wie findet man einen passenden Coach? Hier gibt es Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Zeichnung: Rückansicht von Frau, die die Arme zuversichtlich nach oben streckt
von CON-FIDENTIA Coaching / Dr. Ulrike Strohscheer 6. Mai 2024
Selbstbewusstsein ist keine Fähigkeit oder Eigenschaft, die man entweder hat oder nicht hat. Es kann gezielt entwickelt werden. Wie ein Coaching dabei helfen kann, wird in diesem Beitrag erklärt.
Zeichnung von einer Frau, die am Rednerpult steht und eine Präsentation hält
von Ulrike Strohscheer / CON-FIDENTIA Coaching 19. April 2024
Angst vor Präsentationen: Praktische Tipps für Betroffene, die bei Präsentationsangst helfen, und Hintergrundwissen, um die Angst verstehen und überwinden zu können.
Frau versteckt ihr Gesicht hinter einem Notizbuch
von CON-FIDENTIA Coaching / Dr. Ulrike Strohscheer 6. November 2023
Wer beruflich erfolgreich sein will, kommt nicht umhin, sich zu zeigen. Doch Sichtbarkeit macht vielen Menschen Angst. Warum das so ist und was man dagegen tun kann.
Frau hält voller Selbstvertrauen die Hände über ihr Herz
von CON-FIDENTIA Coaching / Dr. Ulrike Strohscheer 20. Oktober 2023
Viele gut ausgebildete und fachlich kompetente Frauen würden im Job gerne selbstbewusster auftreten. Diese beiden leicht umsetzbaren Tipps helfen dabei, das Selbstvertrauen im Job zu steigern.
Verzweifelte Frau schlägt gegen die Wand
von CON-FIDENTIA Coaching / Dr. Ulrike Strohscheer 15. September 2023
Wenn wir mit Situationen konfrontiert sind, die wir nicht wollen, bekommen wir häufig den Ratschlag, sie "anzunehmen". Wieso kann und sollte man etwas annehmen, das man nicht will?
Mikrofon und Stift auf einem Rednerpult
von CON-FIDENTIA Coaching / Dr. Ulrike Strohscheer 8. August 2023
Es gibt verschiedene Tipps und Tricks, die kurzfristig gegen Redeangst und Lampenfieber helfen. Am wirkungsvollsten ist es jedoch, den Ursachen der Redeangst auf den Grund zu gehen, sie zu beseitigen und die Angst dadurch nachhaltig zu überwinden. Wie das gelingt, lesen Sie hier.
Zeichnung von einer Frau mit einem Mikrofon in der Hand
von CON-FIDENTIA Coaching / Dr. Ulrike Strohscheer 15. Juni 2023
So finden Sie den Auslöser Ihrer Redeangst, auch wenn es scheinbar keine Ursache dafür gibt.
Lachende Frau bei ihrer Therapeutin
von CON-FIDENTIA Coaching / Dr. Ulrike Strohscheer 17. Mai 2023
Zahlen weisen darauf hin, dass die Anzahl psychischer Beschwerden zunimmt. Das hat zur Folge, dass die Wartezeiten auf einen Therapieplatz lang sind. In Großstädten wie Berlin beträgt sie bis zu 6 Monate. Wann ist eine Psychotherapie angezeigt und bei welchen Problemen ist ein Coach der richtige Ansprechpartner?
Weitere Beiträge
Share by: