Blog-Layout

Warum habe ich Redeangst? Warum sich viele Menschen nicht erklären können, woher die Angst kommt.

„Ich weiß nicht, wo es herkommt. Ich habe keine Erklärung“, sagt die Klientin. „Die Angst war irgendwie schon immer da. Obwohl ich keine schlechte Erfahrung gemacht habe.“
 

Meine Klientin hat Redeangst und will das endlich in den Griff bekommen. Im Job muss sie häufig präsentieren. Es klappt zwar immer, aber die Anspannung ist schon Tage vorher so hoch, dass sie kaum schlafen kann.

Wir sind auf der Suche nach dem Ursprung ihrer Redeangst. Hat sie was erlebt, das sie eingeschüchtert hat? Sich blamiert? Ist während eines Vortrags etwas Unvorhergesehenes passiert?

Die Antwort ist immer die gleiche: Nein.

Die Klientin ist ratlos. Wieso hat sie Angst vor etwas, das sie gut beherrscht? Wo sie keine schlechten Erfahrungen gemacht hat?

Ich kenne solche Geschichten: Redeangst hat nicht immer einen typischen Auslöser. Die Ursache kann sich so gut tarnen, dass die Angst scheinbar ohne Grund auftritt.

In diesen Fällen gehen wir dem Gefühl auf die Spur, das die Angst im Körper auslöst. Flattern im Bauch, zugeschnürte Kehle, Dröhnen im Kopf – bei jedem ist es anders.

„Feuchte Hände, es rauscht im Kopf“, sagt die Klientin. Ich frage: „Woher kennen Sie dieses Gefühl? Wann hatten sie es zum ersten Mal? An wen erinnert sie das“?

Es dauert ein bisschen, wir tasten uns vor. Dann sagt sie: „Mir fällt was ein! Aber es hat nichts mit Reden zu tun.“

Es geht um eine Situation, in der sie als kleines Kind mit ihrer Mutter beim Einkaufen nach Ware gegriffen hatte. Unvermittelt und vor anderen Leuten wurde sie deswegen von der Verkäuferin angeschnauzt.

Der Klientin ist damals das Herz in die Hose gerutscht. Sie fühlte sich wie auf dem Präsentierteller, alle Augen auf sie gerichtet. Feuchte Hände, Rauschen im Kopf.

Jahrelang hatte sie nicht daran gedacht. Kann das wirklich der Auslöser ihrer Redeangst gewesen sein?

Bingo. Jahrelang hatte sie nicht daran gedacht. Aus heutiger Sicht ein doofes Erlebnis, aber kein Drama. Mit Reden hat es überhaupt nichts zu tun. Kann das wirklich der Auslöser gewesen sein?

Es kann.

Indem wir Angst bekommen, versucht unser Unterbewusstsein uns zu schützen. Damit wir Situationen meiden, die denen ähneln, in denen wir - tatsächlich oder vermeintlich - bedroht wurden.

Beim Präsentieren steht die Klientin im Rampenlicht, die Augen des Publikums richten sich auf sie. Vielleicht war das die Parallele zu damals. Jedenfalls haben wir den Auslöser gefunden: Den Ursprung des Gefühls, das sie überkommt, wenn sie präsentieren muss.

Ein Ereignis, mit dem wir nun arbeiten: Wir neutralisieren alle negativen Gefühle im Zusammenhang mit der Situation auf dem Markt, bis die Erinnerung daran keine unangenehmen Empfindungen mehr bei ihr auslöst.

Am Ende ist auch die Redeangst verschwunden, was ungläubiges Staunen bei der Klientin auslöst: „Ich hätte nie damit gerechnet, dass das die Ursache sein könnte!

Mit dem Verstand können wir oft nicht nachvollziehen, welche Zusammenhänge unser Unterbewusstsein herstellt. Trotzdem gibt es Wege, die Ursachen eines Problems zu erforschen und zu erkennen.


Wenn wir die Gründe kennen, warum wir vor etwas Angst haben, können wir uns und unsere Reaktionen besser verstehen. Und wir können die Gründe beseitigen - und beseitigen damit auch die Angst.


Leiden Sie auch unter Redeangst und möchten sich Unterstützung holen? Ich helfe Ihnen gern. Melden Sie sich jederzeit bei Fragen oder Terminwünschen!

Informationen zum Redeangst Coaching
Zeichnung von Frau, die spricht. Aus ihrem Mund kommen Töne.
von Dr. Debora Diehl 2. April 2025
Erfahren Sie, woran es liegt, dass die Stimme vieler Frauen hoch oder leise ist und wie sich das für einen wirkungsvollen Auftritt ändern lässt.
Zeichnung: Frau, die eine erfolgreiche Praesentation gehalten hat und ein Victory Zeichen macht
von Dr. Ulrike Strohscheer / CON-FIDENTIA Coaching 27. Februar 2025
Diese Tipps helfen Ihnen, souverän und sicher eine Präsentation zu halten - auch wenn Sie sehr nervös sind
Zeichnung von einer selbstbewussten Business-Frau
von Ulrike Strohscher / CON-FIDENTIA Coaching 24. September 2024
Fehlendes Selbstvertrauen im Job ist gerade bei klugen und gut ausgebildeten Menschen keine Seltenheit. Obwohl sie wissen, dass sie hochqualifiziert sind, ist da dieses Gefühl von Unzulänglichkeit. Dieser Beitrag beschreibt, wie eine Betroffene sich davon befreien konnte, um souveräner aufzutreten.
Zwei Frauen sitzen nebeneinander und unterhalten sich.
von Ulrike Strohscheer / CON-FIDENTIA Coaching 29. Juli 2024
Regelmäßig werde ich gefragt, warum ich speziell Frauen coache und ob das nötig sei. Hier berichte ich, wie es dazu gekommen ist, obwohl ich Frauenförderung lange Zeit für überflüssig gehalten habe.
Zwei Frauen im Gespräch sitzen einander gegenüber auf Sesseln (Zeichnung)
von CON-FIDENTIA Coaching / Dr. Ulrike Strohscheer 6. Mai 2024
Coaches gibt es wie Sand am Meer. Woran erkennt man einen guten und wie findet man einen passenden Coach? Hier gibt es Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Zeichnung: Rückansicht von Frau, die die Arme zuversichtlich nach oben streckt
von CON-FIDENTIA Coaching / Dr. Ulrike Strohscheer 6. Mai 2024
Selbstbewusstsein ist keine Fähigkeit oder Eigenschaft, die man entweder hat oder nicht hat. Es kann gezielt entwickelt werden. Wie ein Coaching dabei helfen kann, wird in diesem Beitrag erklärt.
Zeichnung von einer Frau, die am Rednerpult steht und eine Präsentation hält
von Ulrike Strohscheer / CON-FIDENTIA Coaching 19. April 2024
Angst vor Präsentationen: Praktische Tipps für Betroffene, die bei Präsentationsangst helfen, und Hintergrundwissen, um die Angst verstehen und überwinden zu können.
Frau versteckt ihr Gesicht hinter einem Notizbuch
von CON-FIDENTIA Coaching / Dr. Ulrike Strohscheer 6. November 2023
Wer beruflich erfolgreich sein will, kommt nicht umhin, sich zu zeigen. Doch Sichtbarkeit macht vielen Menschen Angst. Warum das so ist und was man dagegen tun kann.
Frau hält voller Selbstvertrauen die Hände über ihr Herz
von CON-FIDENTIA Coaching / Dr. Ulrike Strohscheer 20. Oktober 2023
Viele gut ausgebildete und fachlich kompetente Frauen würden im Job gerne selbstbewusster auftreten. Diese beiden leicht umsetzbaren Tipps helfen dabei, das Selbstvertrauen im Job zu steigern.
Verzweifelte Frau schlägt gegen die Wand
von CON-FIDENTIA Coaching / Dr. Ulrike Strohscheer 15. September 2023
Wenn wir mit Situationen konfrontiert sind, die wir nicht wollen, bekommen wir häufig den Ratschlag, sie "anzunehmen". Wieso kann und sollte man etwas annehmen, das man nicht will?
Weitere Beiträge
Share by: